top of page

Biographie

DCP_7002.jpg

Photo: Daniele Caminiti

Mojca Gal wurde in Slowenien geboren und lebt heute als freischaffende Künstlerin in Basel. Sie absolvierte ihr Konzert- und Pädagogikdiplom 2008 an der Musikakademie in Ljubljana mit Auszeichnung und dem Titel „Akademische Musikerin und Professorin für Violine“. Es folgte ein Master of Arts in Music Performance an der Hochschule der Künste Bern (Klasse Monika Urbaniak) im Jahr 2011. Ihre künstlerische Ausbildung vervollständigte sie 2013 mit einem weiteren Master an der Schola Cantorum Basiliensis, mit Schwerpunkt auf historischer Aufführungspraxis der Violine bei Amandine Beyer.

 

Mojca Gal ist international als Kammermusikerin, Konzertmeisterin und Orchestermusikerin gefragt. Sie konzertiert regelmäßig mit Ensembles wie Ensemble Ad Fontes, Ensemble Arabesque, der Freitagsakademie Bern, dem Neuen Mannheimer Orchester, Musica Cubicularis, Ensemble Orlando, den Basler Madrigalisten und Grenzklang. 2017 initiierte sie gemeinsam mit dem Ensemble Ad Fontes eine Konzertreihe in der Kartäuserkirche Basel.

 

Ihre Diskographie umfasst vielfältige Aufnahmen, darunter Händel au château (2024, Ensemble Arabesque), Army of Generals (2023, Neues Mannheimer Orchester), Secret Charms (2022, Coviello – mit Sonaten von Giuseppe Tartini und dem Grafen von St. Germain) sowie Pregón del cantante vagabundo (2020, ARS Productions) mit Ensemble Ad Fontes.

 

Neben ihrer Tätigkeit als Musikerin ist Mojca Gal auch eine ausgebildete Tänzerin mit Spezialisierung auf das Ballett des 18. Jahrhunderts. Seit 2020 arbeitet sie mit dem kanadischen Choreographen Edmund Fairfax an Rekonstruktionen historischer Ballettchoreographien – dokumentiert unter anderem auf dessen Website sowie in Videoproduktionen. Mit ihrer Tanzcompagnie Ballet Rococo präsentierte sie Fairfax’ Choreographien beim Eröffnungskonzert der Musikfestspiele Sanssouci Potsdam 2024 mit dem Ensemble Zefiro. Als Solistin tanzte sie u. a. beim Brucknerhaus Linz (2024), mit Les Passions de l’Âme (En Vogue, 2023 in Solothurn und Bern), bei Surprise à Versailles mit Thilo Hirsch (Michaelstein, 2022), mit Musica Cubicularis (Slowenien, 2021) und bei der Tournee Caractères de la danse mit dem Ensemble Odyssée (Niederlande, 2019–2021).

 

Als Choreographin und Tänzerin wirkt sie an zahlreichen Bühnenproduktionen mit. 2020/21 präsentierte sie eigene Werke mit der Compagnie Ballet Rococo (ehemals Chorea Basileae). 2022 war sie mit einem Kurzauftritt bei der Eröffnung der internationalen Tanzkonferenz Dance & History auf Burg Rothenfels vertreten. Zu ihren weiteren choreographischen Arbeiten zählen Le Thé dansant im Land Carniola (Festival Radovljica, 2021), Herr Mozart lädt zum Tanz (Alte Musik Winterthur, 2020), Pygmalion oder der Sommernachtstraum eines Bildhauers (Musikfestspiele Sanssouci, 2019), Die Muse (in Zusammenarbeit mit Mozarteum Salzburg, RCM London und der Hochschule Bremen) sowie Terpsicore (Zürcher Barockorchester und Theater Rigiblick Zürich). Frühere Produktionen umfassen Von Königen, Göttern und Dämonen (FAMB Basel, Scala Basel, 2018) und das historische Ballett Dornröschen (2017).

 

Auch im Opernkontext war sie als Tänzerin aktiv, etwa in R. Broschis Merope mit der Compagnie Il Corpo Barocco unter der Regie von Sigrid T’Hooft bei den Innsbrucker Festwochen.

 

Über ihre künstlerische Tätigkeit hinaus engagiert sich Mojca Gal auch in Forschung und Lehre. Sie ist regelmäßig als Gastdozentin für historische Aufführungspraxis und barocken Tanz an Musikhochschulen in ganz Europa tätig. Ihre akademische Arbeit umfasst Vorträge, u. a. bei der Konferenz Music and Dance (SCB Basel, 2021), sowie Publikationen in Fachzeitschriften wie den Basler Beiträgen zur historischen Musikpraxis, Tauberts "Rechtschaffener Tantzmeister" (2019) und Choreologica, Vol. 9 No. 1 (2018). Sie war Referentin bei Tagungen der European Association of Dance Historians (EADH), den Journées Taubert in Paris und dem internationalen Symposium Kontexte, Lektüren, Praktiken am Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig.

© 2013 by Mojca Gal. Supported by  Wix.com.

  • Spotify
  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
bottom of page